2. Kleines Hufeisen
Diese Legeart ist recht gängig, um Antworten auf unterschiedliche Fragen zu erhalten. Nach dem Mischen und Abheben werden die Karten verdeckt wie in der Abbildung ausgelegt.
1 steht für die Vergangenheit und damit für Faktoren, welche die Angelegenheit beeinflussen.
2 steht für die Gegenwart und damit für den aktuellen Stand der Angelegenheit.
3 steht für die Zukunft und damit für die weitere Entwicklung der Angelegenheit. Die Positionen 1, 2 und 3 müssen zunächst einzeln und dann gemeinsam gedeutet werden – so geben sie eine Entwicklungsrichtung der Angelegenheit an.
4 steht für Hilfe und damit für einen Ratschlag zur Angelegenheit.
5 steht für das Umfeld und damit für Einflüsse.
6 steht für Hindernisse und damit für behindernde Einflüsse. Weist auch Position 5 auf negative Einflüsse hin, könnten diese beiden zusammenhängen.
7 steht für das Ergebnis und damit für den Ausgang der Angelegenheit. Diese Position sollte gemeinsam mit Position 3 gedeutet werden. Weisen beide in eine negative Richtung, so verhält sich der Fragende vermutlich zu passiv. Stehen sie im Widerspruch, so arbeitet der Fragende an der Lösung des Problems.